Die Neue Fraktion der GRÜNEN hat für die nächste Stadtverordnetenversammlung in Bad Camberg die Errichtung eines Kletterwaldes mit Baumwipfelpfad im Stadtwald beantragt.
Auf Anregung der GRÜNEN fand im Spätsommer dieses Jahres zusammen mit der Geschäftsführung der Fa. Forest Adventures (www.forest-adventures.de) eine Begehung des Waldgebietes südöstlich des Waldschlosses statt. Die Fa. Forest Adventures betreibt derzeit 4 Kletterwälder in Deutschland. Ein Kletterwald ist ein Parcours
aus Seilen, Leitern, Seilrutschen, Hängebrücken und Holzstegen der bis in Baumkronenhöhe führt. Die Absicherung erfolgt mit einem Seilsystem. Forest Adventures setzt bei ihren Kletterwäldern auf eine nachhaltige Waldnutzung, so werden die Bäume und der Waldboden beispielsweise in keinster Weise durch die Kletterelemente geschädigt.
Hervorragend geeigneter stadteigener Wald
Nach Aussagen von Forest Adventures ist der alte Baumbestand (Eichen und Buchen) im Bereich hinter dem Waldschloß hervorragend für einen derartigen Kletterwald geeignet. Die Firma hat ein entsprechendes Konzept entwickelt und würde als Investor erhebliche Investitionen auf dem Gebiet der Stadt Bad Camberg tätigen. Zusätzlich hat die Firma noch ein Konzept für einen Baumwipfelpfad (Spazierweg in Baumkronenhöhe für jedermann) entwickelt, welches ideal mit dem Kletterwaldes kombiniert werden könnte.
Zudem werden durch den Betrieb mindestens sieben feste, ganzjährige Arbeitsplätze sowie viele weitere in der Hauptsaison geschaffen.
Große Chance für den Tourismus
Die Schaffung eines Kletterwaldes mit oder ohne Baumwipfelpfad bietet aus Sicht der NEUEN GRÜNEN eine große Chance für den Tourismus in Bad Camberg erheblich zu wachsen. Der Baumwipfelpfad ist, im
Gegensatz zu einem reinen Kletterwald, für eine deutlich größere Zielgruppe attraktiv (z. B. auch für ältere Kurgäste) und hätte in der Region ein Alleinstellungsmerkmal. Mehr Besucher bedeuten aber auch ein höheres Angebot an erforderlichen PKW-Stellplätzen im Bereich des Hotels Waldschloss. Im Rahmen der Vorplanung sind neben den PKW-Stellplätzen auch Fragen der Pacht und der landschaftlichen Integration zu klären.
Bürgerbeteiligung erwünscht
Dieses Projekt ist bedeutend für die Stadt Bad Camberg und sollte deshalb durch eine direkte Beteiligung der BürgerInnen gestützt werden: Die Vorplanung wird in einer Informationsveranstaltung, beispielsweise in einer Bürgerversammlung, den BürgerInnen und Gewerbetreibenden vorgestellt. Die Anregungen aus dieser Veranstaltung fließen dann in den weiteren Planungsprozess ein, so die Vorstellung der GRÜNEN.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]