Die GRÜNEN haben für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 27. Februar beantragt zu prüfen, auf welchen Dächern kommunaler Gebäude noch Photovoltaikanlagen errichtet werden können. Gleichzeitig wollen sie die lange Zeit untätige Erneuerbare Energien Bad Camberg GmbH aktivieren. Die Installierung von Photovoltaikanlagen ist für Kommunen die effektivste Möglichkeit, einen Beitrag zur Realisierung der Klimaziele zu erreichen. Für Bad Camberg gibt es für die Nutzung der Solarenergie ein großes Potential. Seit Juni 2019 ist Bad Camberg Klimakommune. Nach Meinung der GRÜNEN ist es höchste Zeit, die Umsetzung von Klimamaßnahmen anzugehen. Im Blick haben sie schon seit längeren die großflächigen Dächer des Bauhofs in der Lahnstraße. „Hier wäre der Energiegewinn bei der Installation von Photovoltaikanlagen besonders hoch“, so Fraktionsvorsitzender Dieter Oelke. Einen erheblichen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen könnte auch die städtische Erneuerbare Energien GmbH leisten. Hier fordern die GRÜNEN, dass das Wirken der GmbH öffentlich gemacht wird.
zurück
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]