zum inhalt
Links
  • B90/DIE GRÜNEN im Bund
  • B90/DIE GRÜNEN im Kreis Limburg-Weilburg
  • B90/DIE GRÜNEN im Kreistag Limburg-Weilburg
  • B90/DIE GRÜNEN in Hessen
  • GRÜNE Jugend
  • Blühendes Bad Camberg
  • Pendlerportal für alle, die zur Arbeit pendeln
  • Die offizielle Seite Bad Camberg
  • Infos aus der Region und Bad Camberg
  • Eine immer sehr aktuelle bad-camberg.info Seite
  • Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
  • Solarkataster Hessen
  • top50-solar.de
  • Den Atomausstieg selber machen
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
OV Bad Camberg
Menü
  • Kommunalwahl 2021
    • Kandidat*innen zur Stadtverordnetenversammlung
    • Kandidat*innen zu den Ortsbeiräten
  • Der Vorstand
  • Die Mandatsträger
  • Stadtverordnetenversammlung
    • Anträge 2016 - 2021
    • Anfragen 2016 - 2021
    • Archiv
  • Ortsbeirat Kernstadt
    • Anträge des Ortsbeirates 2016 - 2021
    • Anträge des Ortsbeirates 2011 - 2016
  • Themen
    • Europawahl 2019
    • Kommunalwahl 2016
    • B8-Umgehung
    • Energiepolitik
    • Photovoltaik
    • Archiv
  • Termine
  • Presse
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Archiv
  • Camberger GRÜNE Zeichen
  • Gästebuch
  • Mitglied werden
OV Bad CambergHome

OV Bad Camberg

  • Home
  • Kommunalwahl 2021
  • Der Vorstand
  • Die Mandatsträger
  • Stadtverordnetenversammlung
  • Ortsbeirat Kernstadt
  • Themen
  • Termine
  • Presse
  • Camberger GRÜNE Zeichen
  • Gästebuch
  • Mitglied werden

12.03.2020

Reform der Landwirtschaft

110 Besucherinnen und Besucher, unter ihnen viele Landwirte, kamen am 10. März in den überfüllten Clubraum des Kurhauses zu der Veranstaltung der Bad Camberger GRÜNEN unter dem Titel „Landwirtschaft am Limit: Ist Bio die Lösung“. Referent war der renommierte Prof. Dr. Gattinger, Professur für Ökologischen Landbau der Uni Gießen.

Dieter Oelke, Sprecher der GRÜNEN, begrüßte die Anwesenden und stellte kurz der Vorstellungen der Bundestagsfraktion vor: Abkehr von der industriellen Landwirtschaft, die Artenvielfalt vernichtet, Boden und Wasser verschmutzt, Massentierhaltung beinhaltet und die Klimakrise vorantriebt. Stattdessen plädieren die GRÜNEN für eine bäuerlich-ökologische pestizidarme Landwirtschaft, die Bäuerinnen und Bauern ein auskömmliches Wirtschaften ermöglicht sowie für mehr Ökolandbau und regionale Vermarktung.

Der erste Teil der Ausführungen von Prof. Gattinger befasste sich mit dem Thema „Landwirtschaft am Limit“. Er zeigte auf, dass man in Zukunft unter dem Einfluss des Klimawandels und der Zunahme der Weltbevölkerung nicht mehr so weiter wirtschaften kann wie bisher. Schrumpfende Ackerflächen durch Versiegelungen, Spekulationen mit landwirtschaftlichen Flächen, Trockenheiten, Rückgang der Humusgehalte, Monokulturen und vieles mehr gefährden die zukünftige Versorgung der Bevölkerung.

Im zweiten Teil erklärte Prof. Gattinger die Biologische Landwirtschaft, die gesetzlich reguliert ist und auf 4 Prinzipien beruht: Gesundheit, Ökologie, Gerechtigkeit und Vorsorge. Fruchtfolgen und weitere Ökosystemstrukturen vermeiden einen großen Einsatz von Herbiziden.

Im 3. Teil beschäftigte sich Prof. Gattinger mit der Frage, „ob Bio die Lösung sei“. Er führte aus, dass dies möglich sei, wenn man auf die Lebensmittelverschwendung verzichte, weniger Fleisch esse und zu einer regionalen Wertschöpfung komme. Er plädierte für regionale Ernährungsräume statt globaler anonymer Agrarmärkte. Für gute Produkte müssten die Verbraucher auch bereit sein, gerechte Reise zu bezahlen.

Im Anschluss an das Referat von Prof. Gattinger fand eine interessante und umfangreiche Diskussion insbesondere mit Bad Camberger Landwirten statt.

zurück

Dieter Oelke mit Prof. Dr. Andreas Gattinger